Chronik

Vorläufer und Wegbereiter für den Solidaritätskreis war der Verein „Familien für den Frieden e.V.“

2025

  • 12. – 22.05.2025: In einer Veranstaltungsreihe informiert ein Mitglied des Solidaritätskreises über eine Delegationsreise mit einer fünfköpfigen Gruppe nach Rojava im vorangegangenen März. Veranstaltungen fanden in der Oetinger Villa, der Knabenschule, im Heinersyndikat und im DGB-Haus statt. Insgesamt ca. 100 Teilnehmer:innen.
  • 01.05.2025: Teilnahme an der 1. Mai Demo und Kundgebung in Darmstadt. Anschließender Info-Stand und Soli-Foto für die Freunde in Amude, Rojava.
  • 24.03.2025: Filmabend mit anschließender Diskussion in der Oetinger Villa. Gezeigt wurde „Die Frauen-Armee der Kurden“ – eine Dokumentation über die YPJ, die kurdischen Frauenselbstverteidigungseinheiten in Rojava. Ca. 50 Teilnehmende.
  • 20.03.2025Teilnahme mit Redebeitrag beim Newroz-Fest auf dem Friedensplatz.
  • 20.02.2025: Lesekreis: Abdullah Öcalan – Demokratischer Konföderalismus.
  • 17.01.2025: Spenden-Event für Solardarity im Pädagog. Vorträge, Musik, Essen und Tombola. Große Spendensammelaktion für die Solardarity Kampagne von medico international. Ziel: 1 Million Euro für Solarpanele für Rojava zu sammeln. Anita Starosta von medico internatiional stellt die Kampagne vor. Die Schirmherrschaft für die Veranstaltung übernimmt Barbara Akdeniz (Bürgermeisterin). Es waren ca. 100 Personen gekommen und es wurden 1500 € Spenden gesammelt. Unterstüzt wurde die Veranstaltung von der Rosa Luxemburg Stiftung und von Fraktion die Linke.
Anita Starosta von medico international stellt die Solardarity-Kampagne vor

2024

  • 15.12.2024: Teilnahme mit Infostand am Antikolonialen Weihnachtsmarkt der Michaelsgemeinde in Zusammenarbeit mit Roza.
  • 09.12.2024: Nachgefragt (Bildungsformat) zum Thema „Öcalan“ mit kurzem Einführungsfilm im Heinersyndikat. Ca. 12 Personen nehmen teil.
  • 05.12.2024: Lesekreis: Öcalan zum Thema Nation
  • 04.11.2024: Film „Kobane“ und Essen und Gespräche in der Oetinger Villa und in Zusammenarbeit mit der Oetinger Villa. Ca. 25 Personen haben teilgenommen.
  • 17.10.2024: Infoveranstaltung zur aktuellen Situation in Rojava mit Vortrag von Chris (Initiative Demokratischer Konföderalismus) im Heinersyndikat. Ca. 12 Persoenen nehmen teil.
  • 22.09.2024: Infostand am Seebrückefest im Herrengarten
  • 01.09.2024: Infostand zum Antikriegstag bei Veranstaltung des Friedensbündnis am Riegerplatz.
  • 15.05.2024: Bericht über eine Delegationsreise nach Rojava. Referent: Volker Bunse (Verein Familien für Frieden e.V.) in der Bessunger Knabenschule.  Es waren ca. 25 Personen gekommen.
  • 01.05.2024: Infostand des Solikreis auf der 1. Mai Veranstaltung des DGB auf dem Marktplatz.
  • 29.03.2024: Erstes konstituierendes Solikreistreffen in der Bessunger Knabenschule an dem ca. 15 Personen teilnehmen. Der Solikreis nennt sich Darmstädter Solikreis Kurdistan-Rojava und vereinbart regelmäßige Treffen. In der Folge wird ein Flyer zur Vorstellung der Ziele und Arbeitsschwerepunkte des Solikreises erarbeitet. Eine E-Mail Adresse wird eingerichtet.
  • 19.02.2024 Film „Kobane wacht auf“  und Vortrag. Referentin: Gisela Rhein (Familien für den Frieden e.V. und Mitglied der Städtepartnersschaft Berlin/Kreuzberg-Derik) im Offenen Haus (Dekanat Darmstadt). In Zusammenarbeit und mit Unterstützung des Evang. Dekanats Darmstadt. Es waren ca. 40 Personen gekommen. Listen liegen aus, die zur Mitarbeit in einem zu gründenden Solikreis aufrufen und in die sich Interessierte eintragen können.

2023

  • 14.12.2023 – 15.01.2024: Ausstellung im Club Voltaire. 10 Bildtafeln und Begleitmaterial auf den Tischen. Unterstützt von der VVN und dem Club Voltaire. Volles Haus.
  • 14.12.2023: Ausstellungseröffnung „Innen befreit – von außen bekämpft. Zerstörung und Widerstand“ im Rahmen des Antifa Erzählcafes des VVN im Club Voltaire.  Einführung: Lydia Förster (Familien für Frieden e.V.). Bei einem anschließenden Treffen entsteht die Idee eines Solikreises in Darmstadt.
  • 07.12.2023: „Geflohen, Verboten, Ausgeschlossen – Wie die kurdische Diaspora mundtot gemacht wird“ Vortrag und Buchvorstellung mit Alexander Glassner-Hummel. Unterstützt von der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Ca. 25 Personen waren ins HoffArt Theater gekommen.
  • 10.11.2023: „Erfahrung Rojava – Hoffnung und Freiheit nach dem Krieg“ mit Referent Michael Wilk, Notarzt aus Wiesbaden, Reist immer wieder zur medizinischen Versorgung der Bevölkerung nach Rojava. Bericht und Buchvorstellstung. Unterstützt von der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Ca 35 Leute waren in die Knabenschule gekommen.
  • 22.09.2023: Politischer Reisebericht aus Rojava. Referentin Gisela Rhein (Familien für den Frieden e.V. und Mitglied der Städtepartnerschaft Berlin/Kreuzberg-Derek). Unterstützt wurde die Veranstaltung von der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Ca. 30 Personen waren in die Knabenschule gekommen.
  • 11.05.2023 Rote Runde (Die Linke und Familien für Frieden e.V.). Geschichte Rojavas und die Bedeutung Rojavas heute. Es waren 7 Personen gekommen.
  • 05.05. – 22.05. 2023: Ausstellung „Innen befreit – von außen bekämpft. Zerstörung und Widerstand“ im DGB Haus, 32 Bildtafeln
  • 05.05.2023: Podiumsdiskussion und Ausstellungseröffnung. Auf dem Podium: Leyla Imret (Deutschlandchefin der HDP), Michael Wilk (Notarzt Wiesbaden, immer wieder zu medizinischen Einsätzen in Rojava),  Firat Turgut-Wenzel (NavDem), Lydia Förster (Familien für den Frieden e.V.). Die Veranstaltung, an der ca. 50 Personen teilnahmen, und Ausstellung wurde vom DGB Darmstadt unsterstützt.
  • 01.05.2023: Infostand Familien für Frieden e.V. zum Thema Rojava bei der 1. Mai Veranstaltung des DGB auf dem Marktplatz.